Handelsspanne — Hạn|dels|span|ne 〈f. 19〉 Spanne zw. Herstellungs od. Einkaufspreis u. Verkaufspreis * * * Hạn|dels|span|ne, die (Kaufmannsspr.): Differenz zwischen Einkaufs u. Verkaufspreis einer Ware: eine hohe, niedrige H. * * * Handelsspanne, auch… … Universal-Lexikon
Bruttoertrag — Als Rohertrag, Rohgewinn oder Bruttoertrag (engl. Gross Profit) bezeichnet man die Differenz zwischen Umsatz und Waren bzw. Materialeinsatz eines Unternehmens. Man unterscheidet zwei unterschiedliche Formen des Rohertrages: Rohertrag I Der so… … Deutsch Wikipedia
Handelsspanne — Die Handelsspanne (auch Marge oder kurz Spanne) ist im Handel die Differenz zwischen (Netto )Verkaufspreis und Einstandspreis der Ware, ausgedrückt in Prozenten des Verkaufspreises. Da der Einstandspreis einer Ware, d.h. der um Nachlässe und/oder … Deutsch Wikipedia
Rohertrag — Als Rohertrag, Rohgewinn oder Bruttoertrag (engl. Gross Profit) bezeichnet man die Differenz zwischen Umsatz und Waren bzw. Materialeinsatz eines Unternehmens. Man unterscheidet zwei unterschiedliche Formen des Rohertrages. Rohertrag I Der so… … Deutsch Wikipedia
Rohgewinn — Als Rohertrag, Rohgewinn oder Bruttoertrag (engl. Gross Profit) bezeichnet man die Differenz zwischen Umsatz und Waren bzw. Materialeinsatz eines Unternehmens. Man unterscheidet zwei unterschiedliche Formen des Rohertrages: Rohertrag I Der so… … Deutsch Wikipedia
Durchschnittsspanne — durchschnittliche Höhe der ⇡ Handelsspanne. 1. Einzelbetriebliche D. (⇡ Betriebshandelsspanne): (1) Bezogen auf einen Artikel bei Spannenänderungen im Zeitablauf; (2) bezogen auf die Spannen mehrerer Artikel (Artikelgruppen) oder Warengruppen (⇡… … Lexikon der Economics
Sollspanne — die bei Wareneingang gemäß den spezifischen, preispolitischen Zielsetzungen (⇡ Mischkalkulation) festgelegte ⇡ Handelsspanne. S. dient als Vergleichsgröße, indem sie der ⇡ Istspanne eines Artikels zur Kontrolle des ⇡ Rohertrags oder sämtlicher… … Lexikon der Economics
Wareneinstandspreis — 1. Begriff: Einstandspreis (⇡ Anschaffungskosten) in Unternehmungen des Warenhandels (vgl. Abbildung „Wareneinstandspreis“). 2. Zurechnungs und Bewertungsprobleme bei der konkreten Umsetzung dieses Berechnungsmodells: a) Als Bezugspreis wird oft… … Lexikon der Economics